- Kleingruppe 6-10 Teilnehmer
- 5 Sitzungen / einmal wöchentlich
- Sitzung 1 und 2: 180 Minuten / Sitzung 3 bis 5: 90 Minuten
- Teilkostenerstattung der Krankenkasse
- verhaltenstherapeutisch orientiert
- Berücksichtigung medikamentöser Unterstützungsmöglichkeiten
- Wirksamkeit des Nichtraucherseminars wissenschaftlich belegt

Nichtraucherseminare
Unser Kurs kombiniert verschiedene verhaltenstherapeutische Ansätze wie Motivationsförderung, Aufbau alternativer Verhaltensweisen zum Rauchen, Förderung rauchfreien Verhaltens und Rückfallmanagement. Wir informieren Sie über Möglichkeiten der medikamentösen Unterstützung.
Die Termine 1 und 2 besuchen Sie den Kurs noch als Raucher. Zwischen dem 2. und 3. Termin ist der Rauchstopp geplant. Der Kurs ist verhaltenstherapeutisch orientiert und basiert auf der sogenannten „Schlusspunktmethode“, d.h. sie reduzieren die Anzahl der Zigaretten nicht, sondern beenden den Konsum an einem Tag.
Zu Beginn des Kurses vermitteln wir Ihnen Grundlagenwissen über das Rauchen. So gehen wir den Fragen nach wie sich abhängiges Rauchen entwickelt und welche Merkmale eine Tabakabhängigkeit bestimmen. Sie lernen Ihr Rauchverhalten zu verstehen und erfahren Möglichkeiten alternative Verhaltensweisen aufzubauen um nicht mehr zu Rauchen. Nach dem Rauchstopp ( Termine 3 bis 5) geht es in den Stunden vermehrt um das Stabilisieren und Festigen des Nichtrauchens, sowie der Prävention von Rückfällen.
Wissenschaftliche Fundierung
Das Raucherentwöhnungsprogramm „Nichtraucher in 6 Wochen“ wurde am Arbeitskreis Raucherentwöhnung an der Universitätsklinik Tübingen (Leitung: Prof Dr. med. Anil Batra) entwickelt und wissenschaftlich auf seine Wirksamkeit sehr gut untersucht.
Es basiert auf verhaltenstherapeutischen Elementen und orientiert sich an den aktuellen Leitlinien zur Behandlung der Tabakabhängigkeit Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Es orientiert sich zudem an den Kriterien des Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V und ist daher durch die Krankenkassen erstattungsfähig.
Quellen
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. S3-Leitlinie “Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums”. 09.02.2015 URL: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/076-006l_S3_Tabak_2015-02.pdf
Batra A, Buchkremer G (2006) Nichtrauchen! Erfolgreich aussteigen in sechs Schritten. Kohlhammer, Stuttgart. ISBN 3-17-019408-3, 3. Auflage 2010
Batra A (Hrsg.) (2005) Tabakabhängigkeit – Wissenschaftliche Grundlagen und Behandlung. Kohlhammer Verlag Stuttgart. ISBN 3-17-018617-5
Batra A & Buchkremer G (2004) Tabakabhängigkeit – Ein Leitfaden für Therapeuten. Kohlhammer, Stuttgart. ISBN 3-17017614-5
Batra A & Buchkremer G (2004) Tabakabhängigkeit – Ein Leitfaden für Therapeuten. Kohlhammer. ISBN 3-17017614-5
GKV-Spitzenverband (Hrsg.) Leitfaden Prävention – Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. August 2010

Kosten
Das Nichtraucherseminar „Nichtrauchen in 6 Wochen“ kostet 180.- Euro pro Teilnehmer. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Bescheinigung zur Einreichung bei Ihrer Krankenkasse. Je nach Krankenkasse werden bis zu 80% der Kosten erstattet.
Die Einzelberatung kostet 70.- Euro pro 45 Min.

Anmeldung
Zur Anmeldung melden Sie sich bei uns telefonisch unter 08051/966 26 71. Wir beraten Sie gerne vorab zu allen Fragen rund um das Nichtraucherseminar. Gerne können Sie uns auch eine Email an info@zft-rauchfrei.de. senden. Wir nehmen Sie auf die Warteliste. Für den nächsten Kurstermin erhalten Sie dann automatisch eine Einladung per Post, in der Sie um eine schriftliche Bestätigung der Anmeldung gebeten werden.

Einzelberatung
Sollte Ihnen die Teilnahme an einem Nichtraucherseminar nicht möglich sein, so biete ich auf Wunsch auch Einzelberatung an. Hier sind in vier Sitzungen geplant. Die ersten beiden Termine dienen der Vorbereitung des Rauchstopps, in den letzten beiden Sitzungen stehen die Themen Stabilisierung und Rückfallprophylaxe im Vordergrund. Bei Bedarf können noch weitere Sitzungen vereinbart werden.
Kurs | Ort | Termine | Zeit |
---|---|---|---|
Nichtraucher in 6 Wochen | 83209 Prien am Chiemsee | 14.07.2021 21.07.2021 28.07.2021 04.08.2021 18.08.2021 | 18.30 – 20:00 Uhr |
Nichtraucher in 6 Wochen | 83024 Rosenheim | Start im September 2021 | 18.30 – 20.00 Uhr |